WEB-SEMINAR
BEG und effiziente Gebäude

Termine 2024
Kurs 2:

25.04.2024 13:30 – 19:30 Uhr
20.06.2024 13:30 – 19:30 Uhr
10.10.2024 13:30 – 19:30 Uhr
12.12.2024 13:30 – 19:30 Uhr

Weitere Kurse

ANERKENNUNG

KfW/dena 8 UE
WTA-Denkmal 6 UE
BAKA 8 UE
Architektenkammern:
Brandenburg anerkannt
Baden-Württemberg beantragt
NRW 6 UE
Berlin 6 UE
Mecklenburg-Vorpommern 7 UE
Hessen 6 UE
Rheinland-Pfalz 6 UE
Thüringen 6 UE
Schleswig-Holstein 6 UE
Ingenieurkammern:
Thüringen 6 UE
Saarland 7 UE
NRW 6 UE
Rheinland-Pfalz 6 UE
Hessen 6 UE
Bayern 5,25 UE
Baden-Württemburg 4 UE
Saarland 7 UE
BAKA-Credits 24 BC
weitere Kammern auf Nachfrage

 

Die Module
#Gebäudehülle & #Gebäudetechnik #Förderung

Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die Bundesregierung ihre bisherigen Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich in einem modernisierten, vereinfachten und optimierten Förderangebot. Was wird wie zukünftig gefördert und wie ist die Handhabe und die technische Umsetzung für das jeweilige Projekt? Wie können und müssen die Klimaschutzziele 2050 sicherer erreicht werden?
Der Kurs verbindet die aktuellen Förderprogramme mit der praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit konkreten Maßnahmen im Detail. Der ganzheitliche Blick: >von der Sohle bis zum Dach< wird mit den beiden Modulen #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik vorgestellt. Dazu ergänzend Themen wie Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach und Gebäudetechnik. In den Modulen #Bauwerksanalyse und #Bauphysik werden die Details intensiv behandelt.
In Ergänzung richten die Module #Praxis&Handwerk sowie #Praxis&Innovation den Blick auf die Umsetzung in der Praxis. Dabei werden innovative Systemlösungen und deren handwerkliche Umsetzung vorgestellt: z. B. Lösungen zur Energiegewinnung über PV-Elemente auf dem Dach, wärmebrückenfreier Einbau von Dachfenstern oder die praxisorientierte Lösung zum hydraulischen Abgleich.

Programm

  • Das BEG und die KfW Förderprogramme
    Referenten: Eckard von Schwerin, Marcus Kaufmann, KfW
  • Das BEG und die BAFA Förderung
    Referent: Willi Lechleiter, Architekturbüro + Energieberatung
  • Energiequelle Dach mit PV Photovoltaik nutzen
    Referent: Frank Engelmann, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH
  • Dämmung und Luftdichtigkeit
    Referent: Güven Kodas, Saint- Gobain Isover G+H AG
  • Licht und Lüftung im Dach
    Referent: Markus Kitzinger, VELUX Deutschland GmbH
  • Effizienz & Gebäudetechnik – TGA
    Referent: Clemens Westermann, Hochschule Anhalt
  • Bauwerksabdichtung: Vom Sockel bis zum Dach
    Referent: Rainer Spirgatis, WTA
  • Dialog & Erfahrungsaustausch im Plenum
    Moderation: Ulrich Zink

Jetzt zum Kurs anmelden!

20 % Frühbucherrabatt bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin.

Ihre Expertise
Fortbildung im modularen System gewerkeübergreifend, themenübergreifend, aufeinander abgestimmt, aufbauend für Einsteiger und Profis. Fachlicher Dialog mit
Teilnehmern und Referenten aus Wissenschaft und Praxis.
Bauen Sie sich Ihren individuellen Weiterbildungsfahrplan und sichern Sie sich Ihre Position am Markt.

Das Erfolgs-Kurs-Paket:
Vorträge – Tests – Dialog - Zertifikat

Programm und Referenten Kurs 2

Begrüßung und Einführung
Moderation: Ulrich Zink

Modul #F Förderung
Das BEG und die KfW Förderprogramme
Vorstellung der BEG Förderung durch die Referenten der KfW samt Fragen und Antworten im offenen Dialog.

Zeitraum:       45 min
Referenten:    Eckard von Schwerin, Marcus Kaufmann, KfW

Modul #F Förderung
Das BEG und die BAFA Förderung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG, die BAFA Fördermöglichkeiten – Einzelmaßnahmen und Bedingungen für eine optimale Förderung.

Zeitraum:       45 min
Referenten:    Willi Lechleiter, Architekturbüro + Energieberatung

Test 1 – zwei Fragen aus den vorgetragenen Themen – Dialog – Pause

Modul #T Gebäudetechnik
Energiequelle Dach mit PV Photovoltaik nutzen
Gebäudeintegrierte PV-Flächen: Planung – Simulation – Umsetzung

Zeitraum:       30 min
Referent:        Frank Engelmann, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH

 

Modul #H + Modul #E + Modul #BS
Dämmung und Luftdichtigkeit
Anforderungen und Lösungen beim Dachgeschossausbau Wärmeschutz – Brandschutz – Schallschutz

Zeitraum:       30 min
Referent:        Güven Kodas, Saint- Gobain Isover G+H AG

Modul #H + Modul #T
Licht und Lüftung im Dach
Austausch von Dachfenstern unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen – Planung, Umsetzung und Qualitätssicherung

Zeitraum:       30 min
Referent:        Markus Kitzinger, VELUX Deutschland GmbH

Test 2 – zwei Fragen aus den vorgetragenen Themen – Dialog – Pause

Modul #T + Modul #E
Effizienz & Gebäudetechnik – TGA
Von der Planung bis zum hydraulischen Abgleich: Heizlastberechnung und Pumpenauslegung

Zeitraum:       45 min
Referent:        Clemens Westermann

Modul #H + Modul #D
Bauwerksabdichtung: Vom Sockel bis zum Dach
Nachträgliche Abdichtung nach WTA Richtlinien, Regelwerk und praktische Umsetzung

Zeitraum:    45 min
Referent: Rainer Spirgatis

Test 3 – zwei Fragen aus den vorgetragenen Themen – Dialog – Pause

Modul #D&E
Dialog & Erfahrungsaustausch im Plenum
Mit diesem Modul ist das wichtigste Element in diesem neuen Seminar- format positioniert: der Dialog, der Austausch, das Kennenlernen.

Moderation: Ulrich Zink

Der Kurs erfolgt in synchroner Kommunikation. Fragen werden im Chat unmittelbar beantwortet.

Tests
Alle Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Web-Seminars ein digital ausfüllbares Formular mit Multiple-Choice-Fragen. Dieses wird während und am Ende des Kurses ausgefüllt und per Mail zurückgesendet. (seminar@bakaberlin.de)

Die Beantwortung der vorgegebenen Fragen ist obligatorisch und ist Voraussetzung für das jeweilige Zertifikat / Teilnahmebestätigung.

Mit dem BAKA fit for future
Die gesamte Seminarreihe ist mehrstufig angelegt. Es gibt Grundlagen, Vertiefungen und Details. Für eine spätere Auffrischung gibt es das Modul Reminder.
Der BAKA vergibt pro Seminar Credits (Punkte). Mit jedem Seminar sichert sich der Teilnehmer weitere Nachweise im Rahmen des BAKA-Qualifizierungssystem für die nächsten Jahre.

Technische Voraussetzungen

Das Seminar findet ausschließlich Online mit dem Programm >Teams< statt. Die Teilnehmer erhalten vom BAKA die Zugangsdaten zu dem jeweilig angemeldeten Termin. Eine Installation von Programmen ist dafür nicht notwendig. Wir empfehlen, sich rechtzeitig (30 min vorher) als Teilnehmer einzuloggen und die räumliche und technische Situation für den Seminarzeitraum vorzubereiten.

Anmeldung / Gebühr / Bestätigung

Die Anmeldung erfolgt über den Baka Online-Shop. Sobald Sie die Bestellung für Ihr ausgewähltes Web-Seminar abgeschlossen haben, erhalten Sie eine Bestätigung für Ihre Anmeldung per E-Mail zusammen mit der Rechnung.
Die Zahlung der Gebühr vorab ist Voraussetzung für die Teilnahme. Sollte ein Termin nicht stattfinden können, so kann dafür ein anderer Termin genutzt werden. Die Gebühr wird erstattet, wenn kein Ersatztermin gefunden oder alternativ kein anderes Web-Seminar belegt werden kann.
Gebühr: 225,00 €
BAKA-Mitglieder: 165,00 €
Preise netto zzgl. gültiger Mehrwertsteuer.
20 % Frühbucherrabatt bis 14 Tage vor Veranstaltungstag.
Der Zugangslink wir nach Zahlungseingang am Abend vor dem gebuchten Web-Seminar versandt.
Die Teilnahmebestätigung wird nach erfolgreich absolvierten Web-Seminar per E-Mail innerhalb von maximal 10 Werktagen an die Teilnehmenden versendet. Die erfolgreiche Absolvierung beinhaltet die Beantwortung von zwei bis drei kurzen Multiple-Choice-Tests.

Zielgruppen /Teilnehmerkreis

Architekten, Ingenieure, Energieberater, Sachverständige, Handwerker und weitere relevante Berufsgruppen.

Hinweise

Der Kurs findet in synchroner Kommunikation statt. Auf die Fragen im Chat wird jederzeit eingegangen. Der Dialog und der Erfahrungsaus- tausch entsprechen dem Modul #D&E.

Merkblatt Online-Meeting

Für einen erfolgreichen Verlauf der Web-Seminare gibt es das Merkblatt für Online-Meetings.

Die Referenten

Dipl.-Ing. Willi Lechleiter

  • Hochbauingenieur, freier Architekt und Energieberater, seit 1980 selbständig mit eigenem Architekturbüro
  • Seit 1995 als staatl. anerkannter, zugelassener Energieberater tätig und in der Energieeffizienz-Expertenliste der Dena eingetragen
  • Energieeffizientes Planen und Modernisieren von Wohn- und Gewebeprojekten
  • Leiter des Info-Zentrum Energie BRUCHSAL, Honorardozent für Projektmanagement und Energetischen Planen und Bauen im Bestand

Frank Engelmann

  • Studium in Großbritannien der Internationalen Betriebswirtschaft
  • 2004 – 2012 Internationaler Vertrieb und Beratung Dach- und Fassadensysteme für einen deutschen Hersteller
  • Seit 2012 Schulungsleiter sowie Vertrieb und Beratung Energiedachsysteme

Dachziegelwerken Nelskamp GmbH

Markus Kitzinger

  • duales Studium der Betriebswirtschaftslehre im Vertrieb von Velux
  • seit über 20 Jahren im Fachseminarbereich bei Velux
  • Schwerpunktthemen sind a. Fördermittel sowie Nachhaltigkeit und Effizienz

VELUX Deutschland GmbH

Clemens Westermann, Prof. Dipl.-Ing.

  • Beratender Ingenieur und Fachingenieur Energie der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
  • seit 1994 freiberuflich tätig im eigenen Ingenieurbüro in Ballenstedt und Leipzig
  • seit 2020 als Professor an der Hochschule Anhalt für das Fachgebiet Gebäudtechnik berufen

Hochschule Anhalt

Rainer Spirgatis

  • Sachverständiger für Altbausanierung und Bautenschutz
  • Leiter des Fachbereichs Bautenschutz des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V. (DHBV)
  • Leiter des Referats 4 »Bauwerksabdichtung« der WTA

WTA Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.

Dipl.-Ing. (FH) Güven Kodas

  • Ingenieurstudium für Bauwesen an der TU in Stuttgart
  • Arbeitsschwerpunkte Innenausbau und Trockenbau sowie Modernisierung im Bestand
  • Seit Januar 2007 bei Saint-Gobain Isover G+H AG tätig und seit 2010 als Leiter der ISOVER RIGIPS Akademie
  • Ausbildung zum Energiefachberater und weiteren firmeninternen Ausbildungen bzgl. Bauphysik, Schallschutz und Brandschutz

Saint- Gobain Isover G+H AG

Eckard von Schwerin

  • Studium der Volkswirtschaft und seit 2001 in der KfW tätig
  • Schwerpunkt: Beratung zur Förderung bei wohnwirtschaftlichen und gewerblichen Investitionen
  • Prokurist

KfW Bankengruppe

Ulrich Zink

  • freier Architekt, seit 1980 Integra Planen und Gestalten GmbH
  • Vorsitzender BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Integra Planen und Gestalten GmbH
BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Die Module

#ZA
Bauzustandsanalyse

Die Basis aller Entscheidungen ist die Bauzustandsanalyse. Mit den Ergebnissen werden alle weiteren Schritte zu einem effizienten Gebäude ermöglicht. Entscheidend ist dabei die ganzheitliche Erfassung des Gebäudezustandes. Dazu gehört auch die Bauforensik. Diese bildet den Kern der jeweiligen Vorgehensweise und der Strategie zu einem Maßnahmenkonzept.

#H
Gebäudehülle

Mit diesem Modul werden alle relevanten Bauteile der Gebäudehülle sowohl bautechnisch als auch bauphysikalisch im Detail behandelt. Es handelt sich um die äußere als auch um die innere Hülle, energetisch ist es auch ht‘. Mit dabei sind Themen wie Bauphysik, Bauchemie, Tragwerk bzw. Statik, Effizienz und Ökologie. Die darin enthaltenen Bauteile bilden rundum alles ab was zur Gebäudehülle im Ganzen gehört. Wichtig dabei ist, dass die jeweilige Schnittstelle zu den >benachbarten< Bauteilen, Techniken und Modulen erkannt werden und miteinander korrespondieren.

#T
Gebäudetechnik

Technik, die ein Gebäude braucht, nennt sich Gebäudetechnik. Dazu gehören alle TGA-Themen wie Heizung, Klima und Lüftung, Elektro, Leittechnik und Sanitär. Alles steht in enger Korrespondenz mit dem Modul #H, der Gebäudehülle. Die Themen werden in Einzelmodule aufgelöst und bilden so die Voraussetzung für mehr Transparenz für ein offenes Modulsystem, dass sich wie ein Puzzle ergänzt und aufeinander aufbaut.

#BP
Bauphysik

Ohne das Beherrschen elementarer Kenntnisse der Physik, ist das Bauen über Jahrtausende nicht möglich. Im Speziellen sprechen wir von der Bauphysik und damit auch von der hygrothermischen Bauphysik. In diesem Modul werden folgende Themen und Bereiche behandelt: Wärme, Feuchtigkeit, Akustik, Brandschutz, Tageslicht, Klima.

#R
Bauordnungs – und Bauplanungsrecht

In diesem Modul geht es um die relevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Vorgaben die beim Bauen beachtet werden müssen, also Hindernisse für den Einen, Sicherheit für den Anderen. Eines davon ist das GEG-Gebäudeenergiegesetz das am 01.11.20 in Kraft getreten ist. Auch das EEG-Erneuerbare Energiegesetz in der novellierten Fassung steht im Programm dieses Modules. Welchen Einfluss hat dieses Modul #R auf alle anderen Module? Die Antwort ist, einen gewaltigen Einfluss. Von daher steht die Herausforderung: wie wird dieses Modul mit allen anderen clever verzahnt. Es gilt dabei Synergieeffekte rechtzeitig zu nutzen, Hindernisse zu erkennen und im Abgleich zum Modul #E die Effizienz an Gebäuden und Quartier zu sichern. Insgesamt steckt in diesem Themenbereich ein gewaltiges Potential. Es geht darum die wesentlichen Fragen beim Bauen aufzugreifen und diese mit den relevanten Modulen zu verknüpfen. Das Ziel ist, die rechtlichen Aspekte zu erkennen und im Mix der Module für die Praxis umsetzbar zu gestalten.

#F
Förderung und Finanzierung

Wie werden Klimaschutzziele mit öffentlicher Förderung gesichert? Mit diesem Modul werden die aktuellen Förderprogramme des Bundes mit der KfW, der BAFA und regionale Förderungen vorgestellt und erläutert. Dabei wird vor allem das BEG, das Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude, das ab 2021 umgesetzt wird, vorgestellt. Welche Finanzierung zu welchem Effizienzkonzept passt und welche Programme kombinierbar sind, ist eine der vielen Fragen, die in diesem Modul behandelt werden.

#E
Effizienz

Effizient bauen fängt schon bei der Planung an, dabei sichert die Strategie den wesentlichen Baustein. Eine perfekte Gebäudehülle mit einer effizienten Anlagentechnik gepaart mit innovativen Lösungen auch im Quartier. Ist es die eigene Stromproduktion? Effizienz ist das Ergebnis einer Kombination verschiedener Elemente. Je besser die Bauteile, die Systeme intelligent vernetzt sind, umso höher ist das Effizienz-Niveau, umso höher ist der Anteil des Beitrages zum Klimaschutz. Ohne fossile Energiequellen zu einem CO2-neutralen Gebäude oder Quartier zu kommen, ist eines der Ziele. Effizienz bedeutet auch Ressourcen zu schützen, zu schonen, den Stoffkreislauf und die graue Energie zu beachten.

#P&H
Praxis und Handwerk

Mit dieser speziellen Modulgruppe erfolgt der notwendige Abgleich zwischen Theorie und Ausführung (Praxis).

#P&I
Praxis und Innovation

Innovationen und Produktsysteme liefern die Lösung für die vorher aufgezeigten bautechnischen und energetischen Ansätze. Dazu werden die Komponenten aus Handwerk und innovativen Produkten als realisierten Beispiele aus der Praxis in den Kurs als Module integriert.

#A&K
Ausbau und Komfort

Es sind alle notwendigen Bauteile und Bausteine die zum Ausbau eines Gebäudes erforderlich sind. Damit verbunden ist der Komfort, der durch das effiziente Zusammenwirken der Makromodule entsteht. Zu den Einzelmodulen gehören vielfältige Bauteile, Materialien und Aufgaben, die mit einer Vielzahl von Gewerken effizient korrespondieren müssen. Es sind z.B. Oberflächen an Fußböden, Wänden und Decken mit den unterschiedlichsten Ansprüchen. Dazu gehören auch die Sondermodule wie #Brandschutz, #Schallschutz, #Arbeitsschutz u.v.m. Es gehört aber auch der nachhaltige Einsatz von Material und dessen Verarbeitung dazu.

#D&E
Dialog und Erfahrung

Dialog und Erfahrung stellen den wesentlichen Bestandteil des modularen Formates dar. Das bedeutet: Austausch von Erfahrungen – Probleme gemeinsam lösen – Kompetenz und Wissen gemeinsam nutzen – Ein Team bilden. Erfolg mit Effizienz verknüpfen. Dieses Modul stellt zu jedem Kurs den Anfang und den Abschluss dar und ist gleichzeitig die Verknüpfung zum nächsten Kurs.


Ökologie & Umwelt

Mit der Ökobilanz bei Bestandsgebäuden wird der Nachweis erstellt welche graue Energie weiter genutzt wird, welche Rohstoffe und damit Ressourcen geschützt und damit erhalten bleiben – dies bei maximalem Erhalt der bestehenden Bausubstanz. Es ist ein Indikator für den aktiven Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.

#S
Suffizienz

Der Begriff Suffizienz (von lat. sufficere, dt. ausreichen) steht in der Nachhaltigkeitsforschung, Umwelt- und Naturschutzpolitik für das Bemühen um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch.