Kurs 1:
Effiziente Gebäude der Zukunft und das GEG
>> Anmeldung über das Online-Formular am Ende der Seite << Nutzen

Mit Online-Schulungen bleiben Sie Up-to-date und sichern sich Nachweise für Ihre Sachkunde ohne zusätzliche Reisezeiten und Reisekosten.
Das Bauen verläuft nicht immer linear. Packt man ein Thema an, stehen gleich andere zur Klärung bereit. Je nach Themenschwerpunkt werden daher die Inhalte der Kurse aus verschiedenen Modulen aufeinander abgestimmt und zusammengestellt. So auch in Kurs 1.
Inhalt Kurs 1: Effiziente Gebäude der Zukunft und das GEG
Die Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik mit allen Anfor-derungen an Bauteile, Materialien und Verarbeitung bilden die Grundbausteine an denen die weiteren Module sich anknüpfen. Im Detail werden im Modul #Bauphysik dann unter anderem die Themen Wärmebrücken, Feuchteregulieren und Mindest-Wärmeschutz behandelt.
Im Modul #Recht geht es um die rechtlichen Grundlagen mit den entsprechenden Gesetzen, Verordnungen und DIN-Vorschriften. Insbesondere aktuell das GEG-Gebäudeenergiegesetz, das EEG-Erneuerbare Energie Gesetz und das neue BEG- Bundesförderung für effiziente Gebäude.
In den beiden Modulen #Praxis&Handwerk und #Praxis&Innovation wird der Blick auf die Umsetzung in der Praxis gerichtet. Dabei werden sowohl die Themen innovative Systemlösungen als auch deren handwerkliche Umsetzung vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel Lösungen zur Vermeidung von Wärmebrücken oder die praxisorientierte Lösung zum "hydraulische Abgleich". Hier direkt mit dem Heizungsbaumeister als Experte aus der Praxis.
Ablauf
- 13:30 Uhr Einführung
- Grundlagen der Gebäudeanalyse
- Das GEG-Gebäudeenergiegesetz
- Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung
- Bauphysik und Wärmebrücken
- Bauen ohne Wärmebrücken
- Der Hydraulische Abgleich I Wie geht das? Geht das überhaupt?
- Effiziente Gebäude & Strategie

14:15 Uhr Vorträge und Dialog
16:30 Uhr Pause 15 min
16:45 Uhr Vorträge und Dialog
18:35 Uhr Dialog und Erfahrungsaustausch
19:30 Uhr Ende
Anmeldung / Gebühr
Kurs-Gebühr je Teilnehmer: 185 € netto
Kurs-Gebühr für ein BAKA-Mitglied: 135 € netto
Detaillierte Informationen finden Sie hier:
INHALT-PROGRAMM . MODUL-BESCHREIBUNG . DIE REFERENTEN
HINWEISE WEB-SEMINAR
